Gedenken an die Pogromnacht
Gedenken an die Pogromnacht am 9. November Schon traditionell organisieren die Evangelische Kirchengemeinde und die Vereinigung Walldorfer Heimatfreunde mit Unterstützung durch die Stadt Walldorf das Gedenken zum Tag…
Gedenken an die Pogromnacht am 9. November Schon traditionell organisieren die Evangelische Kirchengemeinde und die Vereinigung Walldorfer Heimatfreunde mit Unterstützung durch die Stadt Walldorf das Gedenken zum Tag…
Wir laden hiermit alle Mitglieder der Vereinigung Walldorfer Heimatfreunde zur Jahresversammlung am Freitag, 15. November, 19 Uhr, herzlich ins Museum im Astorhaus ein. Tagesordnung 1. Tätigkeitsbericht des Vorstands…
„Hört ihr Leut‘ und lasst euch sagen …“ Der Nachtwächter, ein Bürger im oben beschriebenen „Sonntagsstaat“, trägt als markante Zeichen seines Wirkens eine historische Hellebarde. Die obligatorische Laterne…
„Der Jäger aus Kurpfalz …“ Ganz in Grün gekleidet ist der Walldorfer Förster. Zum schweren zweireihigen Uniformrock trägt er so genannte Breeches oder Reithosen. Mit Messingeicheln verzierte Schulterklappen…
Von Weitem zu erkennen ist der Walldorfer Feuerwehrkommandant an seinem aufragenden Messinghelm. Diese historische Kopfbedeckung ist deutlich auf dem Gemälde von Wilhelmi von 1865 zu erkennen. Geziert wird…
„Trari-Trara, die Post ist da!“ Der Postbote trägt zu seiner blauen Uniform mit den weißen Hosen die passende Dienstmütze. Neben der badischen Kokarde in gelb-rot wird diese von…
Die Kleidung der Walldorfer Bürgerin „entspringt“ direkt dem Gemälde Josef Wilhelmis vom Großbrand in der Oberen Grabenstraße. Auf dem Bild tragen mehrere Frauen bei der Brandbekämpfung ähnliche blaue…
Ebenfalls dem Gemälde von Wilhelmi aus dem Jahre 1865 „entsprungen“ ist der Polizeidiener. In seiner markanten blauen Uniform mit der blau-roten Schirmmütze sticht er aus der Gruppe der…
„Mein Hut der hat drei Ecken, drei Ecken hat mein Hut …“ – Das auffälligste „Accessoire“ des bürgerlichen Sonntagsstaates bildet der Dreispitz. Bereits im 17. Jahrhundert tauchten die…
Im Laufe der Jahrhunderte wurde immer wieder die Schreibweise Walldorfs verändert. Beginnend mit der Erstewähnung im Lorscher Codex von 770 bewegen wir uns durch die Geschichte bis zur…